Angebote
"vhs unterwegs" - Veranstaltungsreihe der Volkshochschule Sächsische Schweiz-Osterzgebirge vor Ort - bei uns im Museum!
Eine Anmeldung für alle Kurse ist erforderlich.
Bitte melden Sie sich ausschließlich über die Volkshochschule an; das Museum nimmt keine Anmeldungen entgegen.
Telefon: 03501 710990
E-Mail:
Internet: www.vhs-ssoe.de/vhs-unterwegs
PC, Smartphone & Co. - sicher durch die digitale Welt
Sie erhalten die Möglichkeit, sich über digitale Themen wie Nutzungsmöglichkeiten und Datenschutz zu informieren.
Die Teilnehmerzahl pro Kurs ist auf 6 Personen begrenzt.
Treffpunkt: Seminarraum der Medizinhistorischen Sammlungen
Dauer: 90 Minuten
Teilnahmegebühr: 5,00 Euro
Uhrzeit: jeweils 13:00 bis 14:30 Uhr oder 15:00 bis 16:30 Uhr
Termin: jeden 4. Dienstag im Monat
Weltblicke - von Mensch zu Mensch
Eine Vortragsreihe über spannende Reisen, Entdeckungen in der Region oder besondere Lebenserfahrungen
Diese Veranstaltungen sind kostenfrei; um Anmeldung in der VHS wird gebeten (siehe oben).
Thema:
Termin:
Uhrzeit:
----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Führung
Jeden 1. und 3. Dienstag im Monat bieten wir eine öffentliche Führung durch die Dauerausstellung der Medizinhistorischen Sammlungen im Gesundheitspark an.
Zu sehen sind u. a. eine historische Röntgenanlage aus dem Jahr 1929, die Originaleinrichtung eines Operationssaales von 1930, Instrumentarium zur Wasserbehandlung, ein historisches Laboratorium, eine französische Massagedusche, ein subaquales Darmbad sowie medizinische Instrumente und Geräte.
Treffpunkt: Medizinhistorische Sammlungen
Zeit: 15:00 Uhr
Dauer: ca. 1 Stunde
Eintritt inklusive Führung für Erwachsene
ohne Gästekarte: 7,00 Euro
mit Gästekarte: 5,00 Euro
Individuelle Führungen sind auf Anfrage möglich.
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Virtuelle Autorenlesung
Sehr geehrte Besucher, nehmen Sie Platz und lauschen Sie Ralf Günther. Er liest für Sie aus seinem neuen historischen Krimi, dem Robert-Koch-Roman »Arzt der Hoffnung« (Rowohlt, 2021).
Robert Koch: In der Liebe zu Hedwig riskiert er seinen Ruf. Im Kampf gegen die Cholera sein Leben.
Hamburg, im August 1892: Verdächtige Krankheitsfälle häufen sich in den Siechenhäusern. Der Erste Bürgermeister vermutet die Cholera – und schweigt. Also schickt die Reichsregierung den kompetentesten Seuchenfachmann nach Hamburg, den sie aufzubieten hat: Robert Koch.
Natürlich ist der berühmte Arzt nicht willkommen. Als er die Erreger im Hamburger Trinkwasser nachweist, beginnt für ihn ein Kampf an mehreren Fronten. Da erreicht mit einem der letzten Dampfschiffe von Sylt Hedwig, Kochs Geliebte, die abgeriegelte Hansestadt. Er ist zornig und glücklich zugleich. Denn sie darf nicht offiziell bei ihm sein.
Als ein junger Assistenzarzt auf Hedwig aufmerksam wird und Koch die Eifersucht befällt, muss er kühlen Kopf bewahren …
An zwei Orten im Museum hat Ralf Günther unterschiedliche Textstellen eingelesen.
Video 1, Lesung in der Bibliothek: Koch wird nach Berlin gerufen, um einen kaiserlichen Auftrag entgegenzunehmen.
Video 2, Lesung im historischen Patientenzimmer: Am Krankenbett - die MS »Normannia« reist mit der Cholera an Bord nach Amerika ...
Gefördert durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
www.ralfguenther.com
(C) 2021
---------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Vortrag ... bieten wir zurzeit nicht an
Am Anfang war die Quelle und das Moor
Geschichte und Geschichten über die Heilstätte Gottleuba: Sabine Brauweiler, Vorsitzende des Vereins »Historische Sammlungen im Gesundheitspark Bad Gottleuba e. V.«, spricht über die Anfangszeit der Anlage.
Eintritt frei, Spenden kommen dem Erhalt der Sammlungen zugute.
MEDIAN-Klinik Bad Gottleuba, Königstraße 39 – Klinik Giesenstein, 4. Etage